Aktiv leben, sich dem steten Wandel unterwerfen?

von Dominik Schmid

Ein spannender Blick in die Stadtratsarbeit

Als Stadtrat für Finanzen, Gesundheit und Infrastruktur Hochbau bin ich fast täglich mit einer Vielzahl von Themen und Herausforderungen konfrontiert. Die Mischung aus Planung, Problemlösung und Zusammenarbeit macht die Arbeit abwechslungsreich und spannend.

Die Rolle des Stadtrats

Letzten Freitag, unterwegs im Zug nach Bern zur Vorstandssitzung der Konferenz der Städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren (KSFD), reflektierte ich über die Vielfalt meiner Aufgaben. Von der Betreuung grosser Bauprojekte über die Entwicklung gesundheitspolitischer Strategien bis hin zur Aufstellung eines soliden Haushaltsplans – es gibt immer viel zu tun. Besonders wichtig ist mir dabei die enge Zusammenarbeit mit dem Parlament, dem Stadtratsgremium und der Verwaltung. Eine Prise Kompromissbereitschaft und der Einsatz von gesundem Menschenverstand helfen oft, um gute und tragfähige Entscheidungen zu treffen.

Zwischen Beruf und Ehrenamt

Als Miliz-Politiker jongliere ich zwischen meiner Rolle im Stadtrat und meiner beruflichen Tätigkeit als Geschäftsführer der EVP des Kantons Zürich. Diese Kombination verlangt Organisationstalent und Flexibilität, bringt aber auch viele neue Erkenntnisse und Kontakte mit sich, die sowohl meinen politischen als auch meinen beruflichen Alltag bereichern. Jede Aufgabe bietet Lernpotenzial – sei es durch Zusammenarbeit oder neue Herausforderungen.

Momente der Beständigkeit

Trotz der Dynamik im Alltag schätze ich auch beständige Momente. Besonders schön finde ich beispielsweise die Einladung zum jährlichen Anlass der Landeskirchen für die 80-jährigen Bürgerinnen und Bürger vom letzten Donnerstag. Solche Treffen, verbunden mit einem feinen Essen, bieten die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam auf die vielen Lebensgeschichten zurückzublicken – ein wertvoller Einblick in die Gemeinschaft.

Ausblick auf 2026

Das Jahr 2025 hat bereits viele Projekte in der Agenda, die es weiterzubringen und neue ins Rollen zu bringen gilt. Der Nägelimoos-Campus wird im Sommer und Herbst 2025 mit zwei von drei Gebäuden bezugsbereit sein. Im Finanzbereich stehen der Rechnungsabschluss 2024 und bald darauf bereits wieder die Finanzplanung 2026 an. Um diese und andere Arbeiten weiter zu begleiten, habe ich beschlossen, bei den Wahlen im Frühjahr 2026 erneut für eine Legislaturperiode anzutreten. Es gibt noch viel zu tun, sei es im Bereich der finanziellen Stabilität, den grossen städtischen Bauprojekten, oder bei der Umsetzung gesellschafts-politischer Entwicklungen.

Ich freue mich die herausfordernden Veränderungen aktiv mitzuprägen und mich weiterhin in den Dienst der Bevölkerung zu stellen. Die Jahreslosung 2025 „Prüfet alles, das Gute behaltet“ ist dabei ein wertvoller Begleiter und erinnert daran, dass auch in einem komplexen Alltag Positives immer im Vordergrund stehen sollte.

Mark A. Wisskirchen, 1963 geboren, stolzer Grossvater von vier Enkelkindern, Stadtrat Kloten mit den Politikfeldern Finanzen, Gesundheit & Infrastruktur Hochbau, alt-Kantonsrat, Mitglied der ref. Kirche und FEG Kloten.

 

Zurück